Solution : https://service.sap.com/sap/support/notes/1857198 (SAP Service marketplace login required)
Summary :
This SAP Note clarifies the conditions under which the final delivery indicator (GLFT status) is set for manufacturing or process orders. The GLFT status, corresponding to the "End Delivery" flag (MSEG-ELIKZ), is triggered during goods receipt when the system recognizes it as the final delivery, irrespective of whether the total order quantity has been fulfilled. This status can be administered either manually or through UserExits (CONFPPxx) or BAdIs such as WORKORDER_GOODSMVT. Further customization options are available in inventory management (T159L table), influencing whether the flag is activated based on under/over-delivery tolerances and planned scrap as detailed in Note 315370.
Key words :
das kennzeichen kann manuell gesetzt / zurückgesetzt werden hinweis 315370 enthält zahlreiche modifikationsmöglichkeiten wann das kennzeichen gesetzt werden soll, wann für den fertigungsauftrag oder prozessauftrag der status glft und das endlieferkennzeichen gesetzt werden, das erfolgt dann nach der gleichen logik wie im mm selbst, grundsätzlich wird das endlieferkennzeichen und damit der status glft dann gesetzt, dass keine weitere rückmeldung und damit keine weitere warenbewegung erwartet wird, wird bei einer endrückmeldung das endlieferkennzeichen für die warenbewegung gesetzt, das kennzeichen kann manuell gesetzt werden oder über userexit, das kennzeichen kann manuell entfernt werden oder über userexit, teilrückmeldung die rückmeldung selbst gibt das endlieferkennzeichen nicht mit, die im mm mit bezug zum auftrag gebucht werden
Related Notes :
| 1808922 | |
| 569254 | |
| 540392 | FAQ: Automatic goods movements |
| 315370 |